Unterrichtsstörungen belasten zunehmend den Alltag in der Schule.
Schülerinnen und Schüler erwarten zu Recht einen Unterricht, in dem sie in Ruhe lernen können.
Lehrerinnen und Lehrer möchten ebenso ohne diese Störungen unterrichten können und ihre Schülerinnen und Schüler
zu einem guten Schulabschluss führen. Gemeinsames Ziel ist es, den Kindern die bestmöglichen Chancen für die Zukunft zu geben.
Gute Chancen haben die Menschen, die selbst über ihr Leben entscheiden und es verantwortlich in die Hand nehmen können.
Genau in diesem Punkt versucht das Programm zu helfen. Unterrichtstörungen sollen vermieden und damit wertvolle Unterrichtszeit
erhalten bleiben. Schülerinnen und Schüler werden motiviert, Verantwortung für ihr Tun und Handeln zu übernehmen und
die Rechte anderer zu respektieren.
Genau hier setzt der Trainingraum an. Das Besondere an diesem Programm ist, dass es einen ganz genau vorgebebenen
Ablauf gibt. Die Schülerinnen und Schüler wissen also, was folgt, wenn sie die Regeln nicht beachten.
Sie treffen daher - nach vorherigen eindeutigen Verwarnungen - SELBST die Entscheidung, wann und ob sie in den Trainingsraum
gehen.
In diesem Raum erstellen sie mit Hilfe der dort anwesenden Lehrkraft einen eigenen Plan, wie sie zukünftig am Unterricht
teilnehmen und die Regeln einhalten können. Oftmals wirkt sich diese Überlegung über das eigene Tun auch positiv auf
die außerschulische Zeit aus, da sie es gelernt haben, über sich selbst nachzudenken.
Nach mehrfachen Trainingsraumbesuchen erfolgen weitere Hilfen - zusammen mit den Eltern und ggf. weiteren Personen.
Der Trainingraum ersetzt natürlich nicht die weiteren Maßnahmen nach der Schulordnung - insbesondere bei schweren Verstößen.
|