Der Trainingsraum

Die Regeln im Klassenraum

1. Die Lehrerin/der Lehrer beginnt und beendet den Unterricht.
2. Ich melde mich und lasse andere ausreden.
3. Ich beschäftige mich nicht mit unterrichtsfremden Dingen.
4. Ich befolge die Anweisungen der Lehrerin/des Lehrers.
5. Ich behandle meine Lehrer und Mitschüler respektvoll und freundlich.
Jeder ist für die Einhaltung der Regeln verantwortlich!

Etwas Wichtiges vorab!

Der Trainingsraum ist KEIN Strafraum! Es geht hierbei um eine Hilfestellung und Unterstützung der Schülerinnen und Schüler - und um keine Bestrafung. Ausgebildete Betreuer(innen) werden mit den Schülerinnen und Schüler arbeiten, wenn Bedarf besteht.
Und noch etwas: Der Trainingsraum soll helfen, BEVOR ernstere Konsequenzen erfolgen.

Die Zusammenarbeit mit den Eltern ist dabei ebenfalls sehr wichtig - wir sitzen alle in einem Boot... und haben ein gemeinsames Ziel!

Allgemeines

Unterrichtsstörungen belasten zunehmend den Alltag in der Schule.
Schülerinnen und Schüler erwarten zu Recht einen Unterricht, in dem sie in Ruhe lernen können.
Lehrerinnen und Lehrer möchten ebenso ohne diese Störungen unterrichten können und ihre Schülerinnen und Schüler zu einem guten Schulabschluss führen. Gemeinsames Ziel ist es, den Kindern die bestmöglichen Chancen für die Zukunft zu geben.

Gute Chancen haben die Menschen, die selbst über ihr Leben entscheiden und es verantwortlich in die Hand nehmen können. Genau in diesem Punkt versucht das Programm zu helfen. Unterrichtstörungen sollen vermieden und damit wertvolle Unterrichtszeit erhalten bleiben. Schülerinnen und Schüler werden motiviert, Verantwortung für ihr Tun und Handeln zu übernehmen und die Rechte anderer zu respektieren. Genau hier setzt der Trainingraum an. Das Besondere an diesem Programm ist, dass es einen ganz genau vorgebebenen Ablauf gibt. Die Schülerinnen und Schüler wissen also, was folgt, wenn sie die Regeln nicht beachten. Sie treffen daher - nach vorherigen eindeutigen Verwarnungen - SELBST die Entscheidung, wann und ob sie in den Trainingsraum gehen. In diesem Raum erstellen sie mit Hilfe der dort anwesenden Lehrkraft einen eigenen Plan, wie sie zukünftig am Unterricht teilnehmen und die Regeln einhalten können. Oftmals wirkt sich diese Überlegung über das eigene Tun auch positiv auf die außerschulische Zeit aus, da sie es gelernt haben, über sich selbst nachzudenken. Nach mehrfachen Trainingsraumbesuchen erfolgen weitere Hilfen - zusammen mit den Eltern und ggf. weiteren Personen. Der Trainingraum ersetzt natürlich nicht die weiteren Maßnahmen nach der Schulordnung - insbesondere bei schweren Verstößen.

Der genaue Ablauf

Ablaufschema

Wie man an diesem Ablauf-Schema erkennt, hat die Schülerin / der Schüler an mehreren Stellen die Entscheidung selbst in der Hand. Es kann auf Ermahnungen reagiert werden. Erfolgt eine Verwarnung ("Gelbe Karte") hat die Schülerin/der Schüler die Möglichkeit schon jetzt in den Trainingsraum zu gehen oder die Regeln zukünfig zu beachten. Die eigene Entscheidungsfreiheit bleibt auch nach der 2. Verwarnung - der "Orangen Karte". Erst bei der "Roten Karte" muss der Trainingsraum aufgesucht und dort einen Rückkehrplan ausgefüllt werden.
Dieser Rückkehrplan wird in einem Rückkehrgespräch mit der Lehrkraft besprochen.
Somit haben die Schülerinnen und Schüler eine ganz klare Struktur und erhalten sowohl im Trainingsraum als auch beim Rückkehrgespräch soziale Unterstützung.

Auch beim mehrmaligen Besuch des Trainingsraum werden weitere Hilfen angeboten. Es gibt nach dem 3. Besuch eine Information an die Eltern mit einem Gesprächsangebot. Nach dem 5. Besuch findet auf jeden Fall ein Gespräch mit den Eltern, der Klassenlehrkraft und ggf. einem Schulleitungsmitglied statt. Weitere Personen können mit eingeladen werden.
In diesem Gespräch geht es um eine weitere Hilfestellung. Ein gemeinsamer Plan wird erstellt.
Erst wenn dies alles zu keinem Erfolg führt, müssen weitere Maßnahmen (lt. Schulordnung) eingleitet werden.
Bei sehr schweren Verstößen kann dies natürlich auch sofort erfolgen.

Das Trainingsraum-Team